Gioachino Rossini | Duetto
Božo Paradžik, double bass 1 |
Status: estimated release 2015-2016
Johannes Brahms | Sonata A major op.100 (1st mov)
Božo Paradžik, double bass | Maria Sofianska, piano
Status: ongoing release | estimated 2015
Antonio Capuzzi | Concerto D major (3rd mov)
Božo Paradžik | SWD-Kammerorchester Pforzheim | Sebastian Tewinkel
Status: double SACD release pending since 2008 / EBS Music - Bayer Records
Johannes Brahms | Sonata E flat major op.120 No 2 (3rd mov)
Božo Paradžik, double bass | Maria Sofianska, piano
Status: ongoing release | estimated 2015
Joseph Haydn | Concerto in C major (3rd mov)
Božo Paradžik | SWD-Kammerorchester Pforzheim | Sebastian Tewinkel
Status: double SACD release pending since 2008: EBS Music - Bayer Records
Franz Schubert | String Quintett in C major (3rd movement)
Božo Paradžik & Apos String Quartet
Live in Philharmonie Berlin | Archive recording
Joseph Haydn | Concerto in C major (1st mov)
Božo Paradžik | SWD Kammerorchester Pforzheim | Sebastian Tewinkel
Status: double SACD release pending since 2008 / EBS Music - Bayer Records
Johannes Brahms | Sonata E minor op.38 (3rd mov)
Božo Paradžik, double bass | Maria Sofianska, piano
Status: ongoing release | estimated 2015
Adolf Míšek | Sonata in E minor (finale)
Božo Paradžik, double bass | Maria Sofianska, piano
Live recording, 2004 | Detmold, Neue Aula
Johannes Brahms | Sonata E flat major op.120 No 2 (1st mov)
Božo Paradžik, double bass | Maria Sofianska, piano
Status: ongoing release | estimated 2015
Giambattista Cimador | Concerto A major (3. Rondo)
Božo Paradžik | SWD-Kammerorchester Pforzheim | Sebastian Tewinkel
Status: double SACD release pending since 2008 / EBS Music - Bayer Records
Johannes Brahms | Sonata E flat major op.120 No 2 (2nd mov)
Božo Paradžik, double bass | Maria Sofianska, piano
Status: ongoing release | estimated 2015
František Hertl | Nokturno from "Four Pieces"
Božo Paradžik, double bass | Wolfram Lorenzen, piano
Live in Freiburg, Musikhochschule | Archive only
Leoš Janácek | Pohádka o caru
Božo Paradžik, double bass | Maria Sofianska, piano
Status: estimated release 2015-2016
Schwarz-Weiß Schalter
Kontrabassschnecke

Newsticker

NEWSTICKER

Auf dieser Seite werden Sie regelmässig folgen können was gerade in meinem beruflichen Leben passiert. Diese Rubrik wird relativ häufig aktualisiert. Es sind zur Zeit hier drei Unterkategorien zu finden:

  • STUDIUM-INFO
  • AKTUELLES
  • INSTUMENTEN-INFO

STUDIUM-INFO

Wer jung, fleissig, begabt und zielstrebig ist, und unter meiner Leitung Kontrabass studieren möchte, hat zwei Standorte zur Auswahl. Ich unterrichte an der Musikhochschule Freiburg (D), sowie an der Hochschule Luzern-Musik (CH). Um die Aufnahmeprüfung zu bestehen sind die entsprechenden Fähigkeiten auf dem Kontrabass die Voraussetzung. Fürs Bachelorstudium werden auch das Können in den musikalischen Nebenfächern geprüft. Studiumkandidaten/innen aus den anderen Ländern müssen zudem die deutsche Sprache mindestens auf dem Niveau B1 beherrschen. Ansonsten gelten die jeweils spezifischen Anforderungen für die Aufnahmeprüfungen an der Musikhochschule in Freiburg und für die Aufnahmeprüfungen an der Hochschule Luzern- Musik, die sorgfältig zu beachten sind.

Praktische Hinweise für Studiumkandidaten/innen mit sehr knappem Budget: obwohl die Durchschnittspreise und der Lebensstandard in der Schweiz höher als in Deutschland sind, in den letzten Jahren hat es für die Studierende in Luzern etwas einfacher geklappt, das Geld für den Lebensunterhalt zu organisieren. In der Schweiz gibt es einerseits viel mehr Kulturstiftungen als in Deutschland, wo die junge Musiker/innen um eine finanzielle Unterstützung- und für Stipendien Gesuche stellen können. Andernseits bietet auch reges Musikleben in der Zentralschweiz den Kontrabassisten/innen mehr Verdienstmöglichkeiten, die auch besser honoriert sind. Da meine Hauptbeschäftigung in Freiburg ist, habe ich leider nur sehr begrenzte Anzahl Studienplätze in der Klasse in Luzern. In der Stadt Freiburg sind die Mietpreise höher als Durchschnitt in Deutschland, für Studierenden ist es oft schwierig, eine Wohnung zu fairen Preisen zu finden. Minijobs sind in Deutschland im direkten Vergleich mit der Schweiz deutlich weniger bezahlt. Die Studiengebühren für Nicht-EU-Bürger sind in Baden-Württemberg mittlerweile nur leicht höher als in Luzern, für die EU-Staatsbürger sind sie in Freiburg jedoch viel günstiger.

Die Studiuminteressierten sollten versuchen, sich rechtzeitig mit mir in Verbindung zu setzen, am Besten ein oder zwei Jahre im Voraus. Sommer-Meisterkurse sind die beste Möglichkeit, einen potentiellen künftigen Lehrer kennen zu lernen, bevor eine so grosse Entscheidung getroffen wird, die den Einfluss auf den weiteren Verlauf der Karriere haben wird.

Im Moment sieht die geschätzte Anzahl der Studienplätze für die nächsten Aufnahmeprüfungen an meinen Hochschulen wie folgt aus:

  • Musikhochschule Freiburg: 7 oder 8 neuen Studienplätze in der Kontrabassklasse ab Oktober 2025 erwartet. Aufnahmeprüfung am Dienstag 03. Juni 2025, Anmeldungsfrist: 01 April 2025
  • Hochschule Luzern- Musik: 1 oder 2 neue Studienplätze in der Kontrabassklasse ab September 2025 erwartet | Aufnahmeprüfung am Freitag, 2. Mai 2025, Anmeldungsfrist: 28. Februar 2025

 



AKTUELLES

Sie können besser denn je zuvor Božo Paradžiks Projekte hautnah auf Instagram miterleben. Diese Webseite ist weiterhin regelmässig aktualisiert und beinhaltet die wichtigsten Daten. Auf dem Instagramprofil läuft noch viel mehr: beinahe auf Tagesbasis kann man dort die Projekte Božo Paradžiks schon in der Entstehungsphase miterleben und alle Schritte mitverfolgen. Die Konzertreisen, die Vorbereitungen für die Konzerte- und  Aufnahmen, auch Alltägliches wie Hobbys, oder Themen aus der Freizeit sind dort zu finden. Besuchen Sie noch heute Künstlers Instagramprofil und abonieren Sie es, wenn Sie keine Neuigkeiten verpassen möchten:

 

Saison 2024-2025  |  was macht Božo Paradžik gerade jetzt?
Das Musikprojekt "Double Bass Goes Brahms" hat ursprünglich als ein zwar sehr schwieriges, aber "normales" Musikprojekt angefangen und es erschien 2016 eine Super Audio CD mit drei Sonaten von Johannes Brahms in Aufführung mit Kontrabass und Klavier. Aber das Projekt wurde danach schrittweise erweitert und mittlerweile ist es zu einem der grössten Kontrabassprojekte überhaupt geworden und wird als Ergebnis eine grosse Bereicherung der Konzertliteratur für Kontrabass haben. Mittlerweile sind Werke von Johannes Brahms in der Gesamtdauer von über 8 Stunden erfolgreich für die Aufführung mit dem Kontrabass adaptiert worden. Das Brahms-Projekt ist auch 2024/25 noch im vollen Gange.

Haben Sie alle neusten Video-Veröffentlichungen auf dem Božo Paradžiks YouTube Kanal schon gesehen? Schauen Sie hier:

 



INSTRUMENTEN-INFO

Aufgrund häufiger gestellten Fragen veröffentliche ich die Informationen zu meinen Instrumenten:

DIE BÖGEN
Seit 1993 benutze ich ausschliesslich die Bögen des Bogenbau-Meisters Milan Oubrecht. Die klanglichen Eigenschaften dieser feinen Bögen sind nach Registerhöhe gradiert (z. B. von dem am dunkelsten klingenden Bogen, der ideal im tiefsten Register ist bis zum Bogen, der im höchsten Register ideal klingt: kristallklar und sehr definiert). Die Auswahl des Exemplars erfolgt je nach Repertoire oder je nach Konzertsaal-Akustik.

INSTRUMENTE
Bis 2000: ein um 1780-1790 gebautes Instrument, möglicherweise von einem der Meister aus der Klotz Familie. Seit 2000 spiele ich meistens auf einem exklusiv für mich gebauten Instrument des Meisters Derek High, das zum Unterschied zu den historischen Kontrabässen mit klanglichen Eigenschaften gezielt fürs Solospielen gebaut wurde.

SAITEN
Seit 2010 bis heute verwende ich ausschließlich handgefertigte, Darmkernsaiten von Gerold Genssler. Gelegentlich habe ich auch auf seinen Saiten mit synthetischem Kern gespielt. Der Saitenhersteller hörte 2019 auf, den Darmkern zu verwenden, und wechselte vollständig zum Seidenkern, der sehr ähnlich funktioniert. Diese Saiten haben wesentlich weniger Spannung und belasten das Instrument auch entsprechend weniger (25-30% im Vergleich mit den populären Saitentypen mit Stahlkern). Diese Saiten haben eine extrem lange Lebensdauer und behalten ihre klanglichen Eigenschaften über die ganze Zeit: der erste Satz der Darmsaiten ist immer noch auf meinem 5-Saiter und funktioniert hervorragend mittlerweile schon fast neun Jahre (seit 2011).
Der letzte Typ  der üblich hergestellten Saiten, die ich zuvor verwendet habe, war die Thomastik Dominant Solo-Stimmung (synthetischer Kern). Diese Saiten haben etwas weniger Spannung als die Stahlsaiten erzeugt (gefühlt 5-7%), aber wegen einem Konstruktionsfehler neigen sie dazu ohne Vorwarnung zu reissen. Etliche Saiten dieses Types sind mir gerissen, ungeachtet dessen wie lang sie im Gebrauch waren (in der Regel benutzte ich die herrkömlich produzierte Saiten selten länger als 6 Monate). Seitdem Firma Thomastik die Verkaufspreise dieser Saiten erhöht hat, habe ich sie auch meinen Studenten nicht mehr zum Kauf empfohlen.

KOLOPHONIUM
Da ich alle klebrigen Kolophoniumarten grundsätzlich nicht mag, verwende ich im Moment das Liebenzeller Metall-Kolophonium, das im Vergleich zu den populären, klebrigen Kontrabass-Kolophoniumarten ganz anders funktioniert. Dieses Kolophonium ist in sechs Härtegraden erhältlich. Der härteste erhältliche Härtegrad ist "I" (1) und ist für Kontrabass zu hart. Der Härtegrad "VI" (6) ist die weichste Variante (vergleichbar mit Kolstein AW, etwas härter als "Pop's"). Liebenzeller Metall-Kolophonium erzeugt wenig Staub, so dass es weniger gefährlich für den Lack der Instrumente ist. Typ "Lapis V" (Härte ist vergleichbar mit Kolstein H, aber es ist nicht klebrig und schmilzt nicht) ist mein bevorzugter Typ für das Solospiel. Er klingt sehr knackig und klar, mit guter Definition der Obertöne. Es hält lange auf den Bogenhaaren und funktioniert so, wie es sollte. Es wäre vorstellbar, dass Lapis IV bei den extrem hohen Temperaturen funktioniert. Bitte beachten Sie, dass ich Darm- (oder Naturseidenkern) Saiten mit niedriger Spannung verwende, die sich ganz anders verhalten als die hochgespannten Stahlkernsaiten. Ich gebe hier nur die Informationen über meine Werkzeuge weiter, die eine Frage meines persönlichen Geschmacks sind und möglicherweise nicht den Bedürfnissen anderer Spieler entsprechen.

SCORDATURA
Bis 2004 habe ich wie fast jeder Kontrabassist gespielt: in Quartenstimmung ohne Transposition ("Orchesterstimmung") oder transp. in D ("Solostimmung"). Seit 2005 ging ich andere Wege und benutzte immer mehr die noch im Barock verwendeten hohe Stimmungen. Am häufigsten benutzte ich die Stimmung transp. in F (c,G,D,A mit hoher C-Saite), oder gelegentlich transp. in G (d,A,E,H mit hoher D-Saite). Die höhere Stimmungen verwandeln  den typischen Bassklang in einen natürlichen Bariton. Diese Stimmungen klingen klarer definiert, akustisch betrachtet sind sie sind ein klarer  Gewinn und im Konzertraum besser definiert. Deshalb sind sie für die solistischen Ambitionen besser geeignet als die tiefen Stimmungen.

NOTEN
Da es in der Originalliteratur für Kontrabass praktisch keine Werke für die hohe Stimmungen gab, habe ich eine Reihe der Werke der überwiegend Weltklasse-Komponisten erfolgreich einstudiert, aufgeführt, und in der Regel in unveränderter Form- und Tonart als Noten veröffentlicht. Fast alle Werke die ich gespielt habe sind mit einer oder anderen Notationssoftware geschrieben worden. Die meisten dieser Noten werden mit der Zeit in meinem Online-Shop  erhältlich sein (Angebot wird laufend erweitert).

PRIVATUNTERRICHT
Ich unterrichte grundsätzlich nicht privat, da ich bereits als Hochschullehrer sehr engagiert bin. Wer nicht zum Studium kommt, aber demnoch meinen Unterricht erleben möchte kann sich gerne in einen meiner Meisterkurse einschreiben.


letzte Aktualisierung: 14 März 2025 - Neue Daten für die Aufnahmeprüfungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.